LUV Green Days Kitas und Grundschulen

“Lasst uns gemeinsam gesünder leben!"

Der Ideenwettbewerb richtet sich an alle Kindergärten und Grundschulen (1. – 4. Klasse) aus den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Nordwestmecklenburg und der Hansestadt Lübeck. "Zeigt her euer Essen! Wie sportlich seid ihr? Was ist euer Ziel? Wie kommt ihr dahin?"  lautet die Aufgabe und das Motto für den diesjährigen Ideenwettbewerb. Präsentiert eure Ideen zur Verbesserung des Wohlbefindens durch Ernährung und Bewegung in eurem Kindergarten und in eurer Grundschule und gewinnt tolle Wunscherfüller! Der Veranstalter dieses Wettbewerbs ist das LUV Shopping, die Lübecker Nachrichten GmbH agiert als Agentur für die LUV Green Days. 

 

Das sind die Gewinner der LUV Green Days 2025:

Kindergärten:

1. Platz: Kita Himmelblau „Wohlfühlpyramide“
Mit ihrer liebevoll gestalteten Wohlfühlpyramide zeigt die Kita Himmelblau, wie vielfältig das Wohlbefinden von Kindern ist und wie es im Kita-Alltag ganzheitlich gefördert werden kann. In verschiedenen Stationen wird sichtbar gemacht, was Kinder brauchen, um sich rundum wohlzufühlen: Bewegung, gesunde Ernährung, gute Gedanken, ausreichend Schlaf und emotionale Geborgenheit. All diese Aspekte sind Teil der sogenannten „Wohlfühlpyramide“, die Kindern Orientierung gibt und sie für ihre eigenen Bedürfnisse sensibilisiert.
Ein besonderes Highlight ist die bunte Kiste voller Stoffobst, Bildkarten und Sinnesmaterialien. Diese unterstützt die spielerische Auseinandersetzung mit gesunder Ernährung und den eigenen Vorlieben.

2. Platz: Kita Pusteblume „Aktiv Litfaßsäule“
Die Kita Pusteblume zeigt mit ihrer „Aktiv-Litfaßsäule“, wie vielfältig und alltagsnah Gesundheitsförderung im Kita-Leben verankert ist. Ob Bewegung, gesunde Ernährung, Musik oder kreative Impulse, auf der bunt gestalteten Litfaßsäule werden all diese Aspekte anschaulich und erlebbar dargestellt. Die verschiedenen Bewegungsangebote fördern gezielt Motorik, Körperwahrnehmung und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig lernen die Kinder in den eigenen Hochbeeten, wie Gemüse wächst, und erfahren beim gemeinsamen Frühstück, wie lecker und wichtig eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung ist. Das Projekt macht deutlich, wie lebendig Gesundheitsförderung sein kann, durch Neugier, aktives Mitmachen, spielerische Technik und vor allem durch Begeisterung.

3. Platz: Kindergarten St. Johannis „Brotdosenhelden“
Mit dem Projekt „Brotdosenhelden“ zeigt der Kindergarten St. Johannis, wie Kinder frühzeitig und spielerisch für eine ausgewogene Ernährung sensibilisiert werden können. Im Mittelpunkt steht ein Rezeptbuch mit gesunden, kindgerechten Ideen für die tägliche Brotdose – reich an Obst, Gemüse und abwechslungsreichen Snacks. Das Projekt vermittelt auf kreative Weise, wie einfach gesunde Verpflegung im Kita-Alltag gelingen kann, und stärkt das Bewusstsein für Lebensmittelvielfalt und Ernährungskompetenz, sowohl bei den Kindern als auch bei ihren Familien.

Grundschulen:

1. Platz: Matthias-Claudius-Schule „Turnhallen-Modell“
Die Matthias-Claudius-Schule Reinfeld zeigt mit ihrem Turnhallen-Projekt, wie Bewegung, Ernährung und Kreativität auf spielerische Weise in den Schulalltag integriert werden können. Im Zentrum der Präsentation steht ein detailreich gestaltetes Miniaturmodell der Turnhalle. Die Fotos im Hintergrund dokumentieren, wie die Kinder diese Bewegungslandschaft im Alltag nutzen, um ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken und Ausgleich zu finden.
Das Projekt verdeutlicht, wie durch eine vielseitige Mischung aus Sport, gesunder Ernährung und kreativem Ausdruck ganzheitliche Gesundheitsförderung im Grundschulkontext gelingen kann.

2. Platz: Hort Herrnburg „Unser Hochbeet-Abenteuer“
Mit dem Projekt „Unser Hochbeet-Abenteuer“ zeigt der Hort Herrnburg, wie naturnahe Bildung, gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln Hand in Hand gehen können. Im Zentrum stehen selbst angelegte Hochbeete, die von den Kindern über die gesamte Gartensaison hinweg gepflegt und erlebt werden. Die begleitende Dokumentation zeigt anschaulich die verschiedenen Projektphasen. Das Projekt verbindet Wissensvermittlung mit aktiver Teilhabe und Verantwortung. Die Kinder lernen, woher ihr Essen kommt, was gesunde Ernährung ausmacht und dass gemeinsames Tun in der Natur nicht nur lehrreich, sondern auch richtig Spaß machen kann.

3. Platz: Gotthard-Kühl-Schule „Ernährung & Bewegung“
Mit dem Projekt „Ernährung & Bewegung – die Spaß machen!“ zeigt die GKS Grundschule, wie lebendig Gesundheitsförderung im Alltag umgesetzt werden kann. Auf einer Collage präsentieren die Kinder ihren bewegungsfreudigen und genussvollen Alltag – von bunten Spiel- und Sportangeboten im Freien bis hin zum gemeinsamen Zubereiten gesunder Mahlzeiten.
Das Projekt verbindet Lernen mit praktischer Erfahrung. Die Kinder entdecken spielerisch, wie viel Spaß Bewegung machen kann, und entwickeln zugleich ein Bewusstsein für gesunde Ernährung.

 

Publikumsliebling-Preis

Im Rahmen der LUV Green Days wurden im LUV Shopping die jeweils 10 besten Projektideen pro Gruppe vom 17. bis 28.06.2025 ausgestellt. Dort hatten die Besucherinnen und Besucher des LUV Shopping die Möglichkeit, über ihren Publikumsliebling direkt abzustimmen. Die Gewinnergruppen konnten hier zusätzlich Gutscheine für das LUV Shopping gewinnen. 
Eine Bargeldauszahlung ist bei beiden Preisen nicht möglich.  

 

Rahmenvorgaben

Die Aufgabe war es, realisierbare und zum Nachmachen geeignete Ideen mit dem Ansatz zur Verbesserung des Wohlbefindens, zum Beispiel durch Ernährung und Bewegung zu präsentieren. Auch bestehende Ernährungs- und Bewegungspläne konnten eingereicht werden.

 

Einsenden

Einsendeschluss ist der 28.05.2025. 
Die Anschrift zum Einsenden/ Abgeben der Exponate lautet
Lübecker Nachrichten GmbH
Messen & Events
Herrenholz 12
23556 Lübeck
Digital entwickelte Projekte können unter LUV-Ideenwettbewerb@LN-Luebeck.de eingesendet werden.

 

Kontakt

Ihr habt Fragen zu den LUV Green Days und dem Ideenwettbewerb? Dann meldet euch gern per E-Mail unter LUV-Ideenwettbewerb@LN-Luebeck.de oder telefonisch unter 0451 / 144 – 1575.